Fliegen mit Kindern - Tipps und Must-Haves

Fliegen mit Kindern – Praktische Tipps, clevere Ideen & unsere Must-haves

Schon vor unserer ersten Reise hat mich das Thema gedanklich ganz schön auf Trab gehalten. Was müssen wir alles einpacken? Wie beschäftige ich unser Kind stundenlang im Flugzeug? Und wie schaffen wir Eltern es, dabei halbwegs gelassen zu bleiben?

Nach einigen Flugreisen (inklusive Fernreisen mit Kind!) weiß ich: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete – und Gelassenheit die andere Hälfte. In diesem Beitrag teile ich unsere ganz persönliche Packliste für Flugreisen mit Kindern sowie viele kleine Tipps, die uns das Reisen mit Kind wirklich erleichtert haben.

1. Ab wann kann man mit Kindern fliegen?
2. Wohin soll’s gehen?
3. Tipps & Tricks
4. Unser Handgepäck
5. Unsere liebsten Flugzeug-Beschäftigungen

1. Ab wann kann man mit Kindern fliegen?

Viele Airlines erlauben eine Flugreise mit Kind theoretisch schon ab dem 7. Lebenstag – manche empfehlen aber, bis zur 6. Woche zu warten. Ab dem 2. Geburtstag brauchen Kinder übrigens einen eigenen Sitzplatz im Flugzeug.

Unsere erste Flugreise mit Baby war ein richtig spannendes Abenteuer: Unser Sohn war damals 10 Monate alt, als wir nach Lanzarote geflogen sind – knapp fünf Stunden von Berlin aus. Ich war vorher ziemlich nervös, aber rückblickend war es genau die richtige Entscheidung. Das Alter war gut: Er konnte noch nicht laufen, war aber schon sehr neugierig und ließ sich super unterhalten.

Mein Tipp aus Erfahrung:
Wenn du dir unsicher bist, sprich vor der ersten Flugreise am besten mit deiner Kinderärztin oder deinem Kinderarzt. Und achte, wenn möglich, bei der Buchung auf die Tageszeit: Ein Flug, der in die Nickerchenzeit fällt, kann Gold wert sein. Unser Vormittagsflug hat super gepasst – kurz nach dem Start ist unser Sohn sogar für 2 Stunden eingeschlafen. Bei Fernreisen nehmen wir gerne die Nachtflüge.

2. Wohin soll’s gehen? So findest du das passende Reiseziel mit Kind

Die Koffer sind (gedanklich) schon gepackt – aber wohin eigentlich?
Gerade wenn man mit Kind verreist, ist die Wahl des Reiseziels nicht ganz so spontan wie früher. Man denk plötzlich in ganz neuen Kategorien: Wie lang ist der Flug? Gibt es genug Schatten? Ist das Wasser ruhig? Hier ein paar Gedanken, die uns bei der Auswahl helfen:

Entfernung & Reisedauer

Langstreckenflüge mit Baby oder Kleinkind? Klar, das kann funktionieren – mit guter Vorbereitung, viel Geduld und ein bisschen Abenteuerlust.
Wenn ihr euch erst mal langsam ans Fliegen rantasten wollt, sind Reiseziele mit 2–5 Stunden Flugzeit perfekt. Bei größeren Kindern darf’s dann auch mal weiter weg sein.

Klima & Jahreszeit

30 Grad und Sonne? Klingt für viele nach Traumurlaub – und ja, auch mit Kind ist das absolut möglich. Wichtig ist: ausreichend trinken, regelmäßig in den Schatten, luftige Kleidung, Sonnenhut und Sonnenschutz gehören auf jeden Fall ins Gepäck.
Gerade beim Reisen mit Baby oder Kleinkind im Sommer kann große Hitze jedoch schnell anstrengend werden. Deshalb lohnt es sich, zu überlegen: Was passt zu eurem Kind, zu euch, zur aktuellen Familienphase?

Infrastruktur vor Ort

Windeln vergessen? Im Supermarkt gibt’s keine Premilch? Nicht überall bekommt man alles. Familienfreundliche Regionen (z. B. in Europa) haben meist eine gute Infrastruktur – das nimmt viel Stress raus.
Auch spannend: Gibt’s vor Ort kinderfreundliche Unterkünfte, Spielplätze, flache Strände oder Ausflugsmöglichkeiten für kleine Entdecker?

Eltern-Entspannung inklusive

Ganz ehrlich: Auch ihr dürft im Urlaub auftanken. Wählt also nicht nur nach „Was ist gut fürs Kind?“ – sondern auch nach „Was tut uns gut?“. Ein Hotel mit Kinderpool, schattigem Garten und vielleicht sogar ein bisschen Kinderbetreuung? Klingt doch gar nicht so schlecht.

3. Mit Kind im Flugzeug? Keine Sorge, ihr packt das!

Vor dem Flug

Eine gute Vorbereitung ist wichtig. Wählt wenn möglich eine Flugzeit, die zu den Schlaf- oder Essenszeiten eures Kindes passt. Auch die Sitzplatzwahl kann viel ausmachen: Am Gang könnt ihr schneller raus, wenn’s nötig ist – am Fenster dagegen kann euer Kind Flugzeuge, Wolken oder den Rollwagen beobachten. Und: Lasst euer Kind am Flughafen ruhig noch ein bisschen rumflitzen – je mehr Energie vorher raus ist, desto besser.

Während des Fluges

Entspannt bleiben (ja, leichter gesagt als getan – ich weiß). Für den Druckausgleich beim Start und bei der Landung helfen Stillen, Fläschchen, Wasser oder bei älteren Kindern Kaugummi und Lolli. Packt ein paar kleine Spielsachen ein, die euer Kind noch nicht kennt – die sind am spannendsten. Snacks sind sowieso der Joker.

Was tun, wenn es stressig wird?

Auch wenn das Kind weint oder quengelt: Atmet durch. Ihr gebt euer Bestes – und das ist genug. Viele Mitreisende haben selbst Kinder oder Verständnis. Und falls nicht: Ihr seid nicht dafür verantwortlich, allen anderen den perfekten Flug zu bescheren. Je entspannter ihr seid, desto besser klappt es meistens auch mit dem kleinen Passagier an Bord.

Hinweis:
In diesem Beitrag findest du Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Ich freue mich, wenn du meine Arbeit damit unterstützt!

4. Das gehört bei uns immer ins Handgepäck

Ich erinnere mich noch genau an unsere erste gemeinsame Flugreise – ich hatte das Gefühl, für jeden Notfall gewappnet sein zu müssen. Gleichzeitig wollte ich aber auch nicht das halbe Kinderzimmer mit ins Flugzeug schleppen. Mit der Zeit (und nach ein paar Fehlgriffen) haben wir für uns eine Packliste fürs Handgepäck entwickelt, die sich wirklich bewährt hat.

Dinge, die für dein Kind wichtig sind

  • Reisepass
    Ohne gültigen Reisepass geht natürlich nichts – und je nach Reiseziel muss er bei Einreise noch mehrere Monate gültig sein.
  • Windeln, Feuchttücher & kleine Müllbeutel
    Wenn ihr Windeln braucht: lieber eine mehr einpacken als zu wenig. Feuchttücher sind auf Reisen absolute Lebensretter – und kleine Müllbeutel helfen bei vollen Windeln oder nasser Kleidung.
  • Wickelunterlage mit Fächern
    Super praktisch, wenn euer Kind noch gewickelt wird: Ich empfehle eine Unterlage die ihr zusammenrollen und Windeln, Feuchttücher sowie Creme direkt mit einpacken könnt – so habt ihr im Flugzeug alles griffbereit.
  • Wechselkleidung (1–2 Outfits)
    Ein echtes Reise-Must-have – denn genau dann, wenn man es am wenigsten erwartet, passiert’s: Ein umgekippter Saft, enthusiastisches Essen oder ein Malheur beim Wickeln.
  • Edelstahl Trinkflasche (leer)
    Unbedingt mitnehmen – hilft beim Druckausgleich und gegen trockene Luft im Flieger. Nach der Sicherheitskontrolle kannst du sie ganz einfach auffüllen, viele Flughäfen (vor allem in Deutschland) haben dafür inzwischen Auffüllstationen.
  • Snacks + Verschlüsse
    Unsere absolute Rettung bei jeder Flugreise mit Kind: Kleine, kleckerarme Snacks wie Reiswaffeln, Kekse, Fruchtriegel oder Quetschies. Und ganz wichtig: etwas zum Wiederverschließen! Verschlussclips oder Gummibänder eignen sich sehr gut.
  • Spielzeug zur Beschäftigung
    Weniger ist hier mehr – am besten kleine, handliche Spielsachen, die nicht laut oder zu auffällig sind. Meine Vorschläge findest du unter dem Punkt Unsere liebsten Flugzeug-Beschäftigungen
  • Schnuller, Kuscheltier/Einschlafhilfe
    Alles, was Geborgenheit gibt, darf mit. Bei uns ist „Manni, die Möwe“ immer dabei – unser kleiner Traveller, ohne den kein Flug starten darf.
  • Kissen für die Reise
    Ein kleines Kinder-Nackenkissen „Koala“ oder ein aufblasbares Reisekissen sorgt für mehr Komfort – ideal zum Anlehnen, Kuscheln oder Schlafen.
  • Decke oder großes Musselintuch
    Der Allrounder schlechthin: zum Kuscheln, Zudecken, Stillen oder einfach als Unterlage. Kaum Platz – aber viel Nutzen.

Dinge, die für uns Eltern wichtig sind

  • Reisedokumente + Kopien (digital & analog)
    Reisepässe, Tickets, Versicherungsunterlagen – alles am besten doppelt sichern. Ich leg alles in transparente Dokumententaschen. Zusätzlich speichere ich die Dokumente in der Cloud.
  • Desinfektionstücher & Händedesinfektion
    Gerade im Flugzeug (oder auf Flughafen-Toiletten) bin ich sehr froh, alles schnell mal abwischen oder desinfizieren zu können – besonders mit kleinen Kindern, die wirklich alles anfassen.
  • Reiseapotheke
    Unsere kleine Notfalltasche-Medikamententasche ist immer dabei – mit dem, was sich bei uns bewährt hat:
    • Fieberzäpfchen (möglichst kühl aufbewahren)
    • Zahnungsgel für Kleinkinder
    • Nasentropfen
    • Pflaster
    • ggf. Medikamente aus der Hausapotheke
  • Ladekabel & Powerbank
    Nichts ist schlimmer, als wenn die Lieblingsserie oder das Hörspiel auf halber Strecke ausfällt. Powerbank und Ladekabel sind daher bei uns fester Bestandteil im Handgepäck. Unbedingt beachten dass Powerbanks wirklich nur im Handgepäck transportiert werden dürfen.
  • Kopfhörer
    Die im Flugzeug bereitgestellten Kopfhörer sind meist… naja, nicht gerade der Hit. Wir haben deshalb immer unsere eigenen dabei. Für unseren Sohn gibt’s weiche, gut sitzende Noise-Cancelling Kinderkopfhörer – und für uns Eltern: Noise-Cancelling Kopfhörer! Damit kann (zumindest eine/r) wenigstens mal kurz abschalten.
  • Kissen für die Reise
    Auch für uns Eltern ein Muss: Wir nehmen immer ein aufblasbares Nackenkissen mit – es lässt sich gut verstauen und je nach Bedarf einfach anpassen.
  • Kleine Snacks für uns Eltern
    Müsliriegel, Nüsse, Cracker oder auch ein kleines Stück Schokolade können echte Stimmungsmacher sein – besonders, wenn man selbst müde, hungrig oder genervt ist. Kind glücklich + Eltern nicht hangry = Win-Win!

Mein Tipp fürs Reisen mit Kind: Sortiere Wickelsachen, Snacks und Spielzeug in transparente Zip-Taschen oder kleine Täschchen – das spart im Flugzeug Zeit und Nerven. Was ich dir auch noch wirklich ans Herz legen kann, sind Packtaschen in verschiedenen Größen. Wir nutzen sie für Koffer und Handgepäck – zum Beispiel für Kleidung oder Schlafsachen. Super ordentlich, super praktisch, nichts fliegt mehr herum. Einfach genial – will ich nicht mehr missen.

Wenn du noch auf der Suche nach einem praktischen Rucksack für dich oder dein Kind bist – ich habe hier ein paar Empfehlungen verlinkt, die sich auf unseren Reisen richtig bewährt haben:

Bunter Kinderrucksack mit Reißverschluss für Kleinkinder (7,5 Liter, ab ca. 1 Jahr)

Kinderrucksack mit Fuchstmotiv für kleinere Kinder (14 Liter, ab ca. 3 Jahren)

Kinderrucksack für größere Kinder (18 Liter, ab ca. 7 Jahren)

Eltern Rucksack mit vielen Fächern (28 Liter)

5. Keine Langeweile an Bord: Unsere liebsten Flugzeug-Beschäftigungen

Eine der häufigsten Fragen vor einer Flugreise mit Kind ist: „Wie soll ich mein Kind im Flugzeug beschäftigen?“ Die gute Nachricht: Mit ein bisschen Vorbereitung wird aus der langweiligen Flugzeit schnell eine kleine Entdeckungsreise über den Wolken.
Was sich bei uns besonders bewährt hat: ein Mix aus vertrauten Lieblingssachen und kleinen, neuen Überraschungen – denn Neues ist spannend und sorgt oft für deutlich mehr Aufmerksamkeit (zumindest für eine Weile).

Hier teile ich meine besten Tipps – nach Altersgruppen sortiert, damit du gezielt planen kannst:

0–2 Jahre: In dem Alter muss es nicht viel sein – das Kind will hauptsächlich bei euch sein und die Welt beobachten. Alles andere ist Bonus.

2–5 Jahre: Jetzt geht’s los mit gezielter Beschäftigung – und du wirst staunen, wie lange manche Dinge funktionieren.

Mein persönlicher Tipp: 
Ich habe zwei tolle Malbücher gestaltet – perfekt fürs Handgepäck, mit liebevoll ausgewählten Motiven:

Die Bücher sind bereits für Kinder ab ca. 1 Jahr geeignet – richtig beliebt werden sie ab etwa 2–3 Jahren, wenn das gezielte Ausmalen beginnt. Die Motive sind klar, fröhlich und auch ohne Hilfe leicht auszumalen. Und: Sie passen in fast jede Handtasche!

5–10 Jahre: Für diese Altersgruppe ist eine gute Mischung aus Spiel, Kreativität und kleinen Herausforderungen ideal.

Hier hab ich noch einen Super Tipp für jede Altersgruppe: Countdown-Tüten für Überraschungen

Für jede Flugstunde eine kleine Überraschung – verpackt in Mini-Papiertütchen. So vergeht die Zeit (fast) wie im Flug! Drin sein können kleine Snacks, besondere Stifte oder neue Mini-Spielzeuge. Der Überraschungseffekt motiviert – und sorgt für strahlende Augen bei jedem „Tütchen-Stopp“.

Mit ein bisschen Planung, realistischen Erwartungen und der richtigen Portion Gelassenheit wird selbst ein langer Flug zur entspannten Familienreise. Snacks, Spielideen, Lieblingssachen – all das hilft, aber am wichtigsten ist: Bleibt flexibel und hört auf euer Bauchgefühl.
Und wenn du noch nach schöner Beschäftigung für unterwegs suchst: Meine handlichen Malbücher „Kinder Malbuch“ und „Kinder Malbuch-Tiere“ passen perfekt ins Handgepäck und sind bei uns immer mit an Bord – kreativ, kompakt und mit viel Liebe gemacht.