Bunte Schultüten die auf dem Tisch liegen

Letztes Jahr war es so weit: Mein kleiner (großer) Sohn wurde eingeschult. Und während ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge an seinem Schulranzen herumzupfte, stellte ich mir die Frage: Was kommt eigentlich in die Schultüte?

Ich wollte die Schultüte mit liebevollen, kreativen und auch praktisches Dingen füllen. Also habe ich stundenlang recherchiert, Ideen gesammelt, Pinterest durchstöbert und zwischendurch gedacht: Warum gibt es nicht einfach eine richtig gute Liste mit super vielen Ideen, aus der ich mir das Passende rauspicken kann?

Damit du es leichter hast, habe ich genau das für dich zusammengestellt:
100 Ideen für eine perfekt gefüllte Schultüte – bunt gemischt und in 4 Kategorien gepackt:

1. Nützliches

2. Spiel & Spaß

3. Persönliches

4. Snacks

Außerdem gebe ich dir ein paar Tipps zur Schultüte und verrate dir Fehler, die du garantiert nicht machen wirst – weil ich sie schon gemacht habe.

Hinweis:
In diesem Beitrag findest du Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Ich freue mich, wenn du meine Arbeit damit unterstützt!

Die gute Nachricht vorweg: Es gibt kein Richtig oder Falsch. Die Schultüte darf genau so sein, wie sie zu deinem Kind passt – liebevoll gestaltet, persönlich ausgewählt oder selbst gebastelt. Hauptsache: Sie bringt Kinderaugen zum Leuchten.

Welche Größe ist ideal?

Die gängigen Größen sind 35 cm (für Geschwisterkinder), 50 cm und 70 cm – das ist auch die Standardgröße zur Einschulung. Wichtig ist, dass die Schultüte optisch und körperlich zum Kind passt. Schau dir am besten an, wie groß dein Schulkind ist, und wähle danach die passende Variante. Wir haben uns für die 70-cm-Version entschieden – hier ist auf jeden Fall viel Platz für alle die schönen Dinge.

Schultüte kaufen oder selber machen?

Beides hat seine Vorteile – hier ein kurzer Überblick:

  • Kaufen: Schnell, unkompliziert und wunderschön – besonders die vielen handgemachten Schultüten auf Etsy sind echte Hingucker. Perfekt, wenn du wenig Zeit hast oder eine ganz bestimmte Optik suchst.
  • DIY: Persönlich und kreativ – vielleicht bastelst du die Schultüte sogar gemeinsam mit deinem Kind? Das ist eine schöne Erinnerung.

Wir haben uns für eine gekaufte Dino-Schultüte entschieden – der absolute Herzenswunsch meines Sohnes.
Dazu kam ein personalisiertes Holzschild mit seinem Namen. Eine Variante mit gesticktem Namen wäre übrigens auch möglich gewesen.

Wie schwer darf die Schultüte sein?

Und jetzt kommt’s: Hier habe ich einen „Fehler“ gemacht. Ich wollte dass die Schultüte komplett gefüllt ist und habe viele schwere Sachen gewählt. Die Schultüte war am Ende so schwer, dass mein Sohn sie ständig abstellen musste.

Ein guter Richtwert sind maximal 2,5 Kilogramm. Am besten: Das Schwerste (z. B. eine Trinkflasche) kommt nach unten, die leichteren Sachen wie Sticker, Snacks oder kleine Spielzeuge nach oben. Ein Kuscheltier eignet sich übrigens wunderbar als Lückenfüller weil es fast nichts wiegt. Allgemein würde ich aber sagen dass die Schultüte schon voll sein sollte, mit einem guten Mix aus schwer und leicht.

Falls du beim Vorbereiten ein paar Kleinigkeiten übrig hast, ist das gar nicht schlimm – im Gegenteil: Du kannst sie hübsch verpacken und deinem Kind an einem anderen besonderen Moment schenken. Ich habe zum Beispiel bewusst etwas für den allerersten richtigen Schultag zurückgehalten.

Die richtigen Ideen für den Schultüten-Inhalt zu finden, kann ganz schön herausfordernd sein. Deshalb kommt hier eine Liste, die dir die Auswahl erleichtert: 100 Inspirationen, liebevoll zusammengestellt und vollgepackt mit schönen Dingen. Natürlich musst du nicht alles davon reinpacken – die Liste soll dir vor allem als kreative Inspiration dienen, aus der du ganz entspannt das Passende für dein Kind auswählen kannst.

Kategorie 1: Nützliches für den Schulstart

Kategorie 2: Spiel & Spaß

Kategorie 3: Persönliches

Kategorie 4: Snacks

  • Mini-Gummibärchen – Süß, bunt, geht einfach immer.
  • Traubenzucker – Für einen kleinen Energieschub zwischendurch.
  • Fruchtriegel – Fruchtig, zuckerfrei – sehr beliebt bei uns.
  • Kakaokekse – Einfach lecker.
  • Kleine Tüte Popcorn – Gibt es auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen und zuckerfrei.
  • Lollis – Gut um Lücken in der Schultüte zu füllen.
  • Kleine Schokoladentafeln – Darüber freuen sich die Kinder sehr.
  • Trinkpäckchen – Praktisch für unterwegs – am besten ohne Zuckerzusatz.
  • Rosinenpäckchen – Gesund, süß und handlich verpackt.
  • Apfelchips – Knusprig und fruchtig – perfekt für zwischendurch
  • Sesamriegel – Sehr beliebt bei uns für zwischendurch.
  • Glückskekse – Die kleinen Überraschungen bringen große Freude.
  • Kinderkaugummi – Kauen, pusten, lachen – macht schon Spaß.
  • Mini-Reiswaffeln – Schnell im Mund und machen wenig Dreck.
  • Mini-Brotaufstrich – Gibt es in vielen verschiedenen Sorten.
  • Buchstabennudeln – Einfach passend zur Einschulung.

Die Schultüte ist viel mehr als nur eine Tüte voller Krimskrams. Sie steht für einen neuen Lebensabschnitt – voller Stolz, Vorfreude und ein bisschen Aufregung. Ob du sie selbst bastelst oder eine liebevoll ausgewählte Version kaufst: Mach sie mit Herz. Denk an dein Kind – und daran, was ihm wirklich Freude macht. Sie muss nicht perfekt sein, aber darf persönlich, durchdacht und ein bisschen magisch sein.

Mit meinen 100 Ideen hast du jetzt jede Menge Inspiration an der Hand, um genau das umzusetzen. Ob praktisch, kreativ, liebevoll oder einfach nur lustig – such dir raus, was zu euch passt. Denn am Ende zählt, dass die Schultüte dein Kind zum Strahlen bringt.

Ich wünsche dir viel Freude beim Befüllen – und alles Liebe zur Einschulung!