kinder schauen sich wichtelbriefe in der Weihnachtszeit an

In Skandinavien sind Wichtel schon seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Dort nennt man sie meist „Nisse“ oder „Tomte“ – kleine, unsichtbare Wesen, die sich in den Häusern niederlassen und den Familien in der Weihnachtszeit kleine Streiche spielen oder Überraschungen bereiten. Der Wichtelzauber ist mittlerweile auch bei uns angekommen und begeistert immer mehr Familien. Wenn im Advent die kleine Wichteltür auftaucht, beginnt für Kinder eine magische Zeit voller Geheimnisse und Freude.

Während die Kinder voller Freude den Zauber des Wichtels erleben, wissen wir Eltern: Hinter den täglichen Überraschungen steckt auch Aufwand. Damit du dich nicht im Vorweihnachtsstress verlierst, habe ich viele schöne Ideen für dich zusammengestellt – von kreativem Zubehör bis hin zu einfachen Do-it-yourself-Projekten.

Und das Beste: Neben diesen Inspirationen findest du hier auch meine liebevoll designten Wichtelsets zum Ausdrucken. Damit sparst du dir das lange Grübeln, hast sofort alles griffbereit – und kannst die Adventszeit viel entspannter genießen.

1. Warum Kinder Wichtel lieben
2. Zubehör für den Wichtel
3. Wichtelbriefe - So einfach kann's sein
4. Wichtel DIY-Ideen

 

Für Kinder ist die Wichtelzeit etwas ganz Besonderes. Sie spüren die Magie, wenn sie morgens einen Brief entdecken oder sehen, dass der Wichtel in der Nacht wieder etwas verändert hat. Die Kombination aus Fantasie, Vorfreude auf Weihnachten und kleinen Überraschungen macht die Wichteltradition so einzigartig. Kinder lernen außerdem spielerisch Geduld, da sie jeden Tag etwas Neues über ihren Wichtel erfahren.

  • Kinder fühlen sich begleitet und geborgen
  • Der Wichtel sorgt für lustige Momente und kleine Abenteuer
  • Die Vorfreude auf Weihnachten wird noch intensiver

Am meisten Spaß haben Kinder ab ca. 2–3 Jahren, da sie in diesem Alter beginnen, Geschichten bewusst wahrzunehmen und mit viel Fantasie auszuschmücken. Mein Sohn fiebert übrigens schon Monate vorher seinem Wichtel entgegen – ein Zeichen dafür, wie stark die Magie wirken kann

 

Hinweis:
In diesem Beitrag findest du Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Ich freue mich, wenn du meine Arbeit damit unterstützt!

 

Damit der Wichtel richtig bei euch einziehen kann, braucht es ein bisschen Zubehör. Hier eine Übersicht mit allem, was wir gerne nutzen:

  • Wichteltür – das magische Tor in die Wichtelwelt
  • Leiter oder kleine Treppe – damit der Wichtel problemlos in sein Zuhause gelangt
  • Briefkasten oder Mini-Postablage – für die täglichen Wichtelbriefe
  • Kleines Zubehör – wie Besen, Schaufel, Sack, Laterne oder Mini-Möbel für den Wichtel
  • Wichtelbriefe – für die Kommunikation zwischen Wichtel und Kindern
  • Zubehör für kleine Streiche – z. B. Mehl, Glitzer oder andere Überraschungen, die in den Wichtelbriefen angekündigt werden
  • Befestigungsmaterial – Klebepads, doppelseitiges Klebeband oder kleine Haken, um Tür und Zubehör sicher zu fixieren

Meine persönlichen Empfehlungen für komplette Zubehör-Sets:

Die Wichtelbriefe sind das Herzstück der Tradition. Sie sind die Verbindung zwischen dem unsichtbaren Wichtel und den Kindern. Kinder bekommen jeden Tag das Gefühl, dass der Wichtel wirklich bei ihnen lebt. Ohne Briefe würde die Wichteltür vielleicht nur eine hübsche Deko bleiben – durch die Geschichten wird der Wichtel lebendig. Doch wie schreibt man sie am besten?

  • Sprache: freundlich, verspielt, geheimnisvoll
  • Inhalt: kleine Geschichten aus dem Wichtelalltag, lustige Streiche oder besondere Aufgaben für die Kinder
  • Länge: kurz und kindgerecht, sodass auch kleine Kinder den Inhalt verstehen können

In einem Wichtelbrief kann vieles stehen – von kleinen Anekdoten über Aufgaben bis hin zu Hinweisen auf versteckte Überraschungen:

  • „Heute Nacht bin ich fast in die Keksdose gefallen – wie lecker die Kekse gerochen haben!“
  • „Kannst du mir ein Bild malen, wie du dir mich vorstellst?“
  • „Ich habe dir eine kleine Überraschung im Wohnzimmer versteckt – viel Spaß beim Suchen!“

 

Und jetzt habe ich etwas Besonderes für euch: Damit ihr abends nicht mehr lange überlegen müsst, wie der nächste Wichtelbrief aussehen soll, habe ich zwei liebevoll gestaltete digitale Wichtelbrief-Sets entwickelt. Darin findet ihr über 90 Vorlagen – darunter 25 fertige Geschichten, die ihr sofort nutzen könnt, dazu Briefumschläge und kreative Vorlagen für eigene Ideen. So bleibt die Magie des Wichtels lebendig, die Kinder wachen jeden Morgen voller Spannung auf – und ihr könnt die Adventszeit entspannter genießen.

Und falls du noch Lust auf etwas Kreatives hast: Mit ein paar einfachen Materialien kannst du in der Adventszeit auch selbst kleine Accessoires für den Wichtel basteln. Ob winzige Möbel, Deko oder Mini-Geschenke – vieles lässt sich leicht selbst herstellen. Kinder haben dabei großen Spaß, ihre Fantasie auszuleben, und gemeinsam mit euch Eltern entstehen so ganz persönliche Highlights für den Wichtel.

So zauberst du schnell kleine Wichtel-Accessoires – meine Favoriten:

  • Mini-Tisch oder Stuhl: Aus Holzresten oder Eisstielen lässt sich im Handumdrehen ein kleiner Tisch oder Stuhl zusammenleimen. Nach dem Trocknen könnt ihr alles bunt bemalen – fertig ist das Mini-Möbel für den Wichtel
  • Kleine Leiter: Ein paar Holzstäbe übereinanderlegen und mit Schnur zusammenbinden – so entsteht im Nu eine kleine Leiter, die der Wichtel erklimmen kann
  • Wichtelsack: Aus einem Stoffstück lässt sich ein kleiner Sack nähen oder kleben. Einfach oben zuknoten – schon hat der Wichtel einen eigenen Beutel für seine Schätze
  • Mini-Lampe: Transparentpapier zu einem kleinen Lampenschirm formen, ein LED-Teelicht hineinsetzen und mit Klebestreifen fixieren – fertig ist die Mini-Lampe für gemütliche Wichtelstunden
  • Briefkasten oder Ablage: Aus Karton könnt ihr eine kleine Ablage oder einen Briefkasten basteln. Ausschneiden, zusammenkleben und nach Lust und Laune bemalen oder bekleben
  • Mini-Besen: Einen Holzstab als Griff verwenden, Bast oder Fäden am Ende zusammenbinden – schon hat der Wichtel seinen eigenen Besen
  • Schatztruhe oder Aufbewahrungsbox: Eine kleine Kiste oder Pappschachtel bemalen und verzieren – perfekt, um Wichtelgeschenke oder kleine Schätze aufzubewahren
  • Mini-Geschenke: Kleine Figuren, Murmeln oder Süßigkeiten in Geschenkpapier einwickeln – fertig sind die Mini-Präsente für den Wichtel.

 

Der Einzug eines Weihnachtswichtels ist eine wunderbare Möglichkeit, die Adventszeit für Kinder noch zauberhafter zu gestalten. Mit einer kleinen Tür, liebevoll ausgesuchtem Zubehör, täglichen Wichtelbriefen und kreativen DIY-Projekten entsteht eine Tradition, die Kinderaugen wirklich zum Leuchten bringt. Mit liebevollen Geschichten könnt ihr den Wichtel lebendig werden lassen – diese Zeit schafft Erinnerungen, die lange bleiben.

Wenn du den Wichtelzauber dieses Jahr ausprobieren möchtest, kann ich dir meine digitalen Wichtelbrief-Sets ans Herz legen – perfekt, um sofort zu starten und deinen Kindern eine unvergessliche Adventszeit zu schenken.

Ich wünsche euch eine wunderschöne Adventszeit voller Magie, Freude und strahlender Kinderaugen.